So vielseitig Verwendbar als Tüll ist kaum ein anderes Gewebe. Der netzartige Tüll kann aus dem unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden. Leicht und filigrane bis fest und strapazierfähig je nach Ausgangsmaterial. Die markanteste Eigenschaft des Tülls ist die Luftdurchlässigkeit durch seine Netzzellen.
Das Tüllgewebe bildet die Grundlage fast aller Spitzen. In der Jaquardbindung, und einsetzten weiterer Musterfäden, entstehen fast Grenzenlose Muster.
Wie fein der Tüll ist, hängt von den Garnen ab, die zur Herstellung verwendet werden, dieses hängt vom weiteren Verwendungszweck des Tülls ab, ob aus zarter Seide, aus Baumwollzwirn oder synthetischen Gewebe.
Wenn sie an Tüll denken, denken die meisten an einen zarten Schleier, der das wunderschöne Hochzeitskleid abrundet. Jedoch werden heute unzählige Kleider, Blusen und Röcke mit Tüll veredelt.Bei erotischen Dessous gilt weniger ist mehr, dort kommt meist ein sehr hochwertiger Feintüll zum einsatz.
In der Fastnacht, Karnevals- oder narrichen Zeit ist der Tüll nicht mehr weg zu denken, da er sehr vielseitig und kostengünstig ist.
Aber auch im medizinischen Bereich, Verbandsmaterial oder medizinisches Gewebe, bis zur Industriellen verarbeitung, Sonnenrollos, Sicherheitsnetze oder Insektengitter, hat der Tüll sein Siegeszug angetretten.
Tüll spielt aber auch in Zukunft eine immer größere Rolle, so werden schon heute textile Schalter und Sensoren daraus gefertigt.
Sehr leichter und luftiger Stoff.
25gr/m²